Entweder war Linden Lab (Second Life) nicht interessiert/interessant genug, bei Google eingemeindet zu werden, oder in Mountain View dachten sie sich „können wir doch selber“.
Die Second Life-Nutzer können sich ja teleportieren lassen. Das OpenGrid-Protokoll werden sie bei Google schon noch unterstützen.
Lively-Räume können im Blog integriert und ausgestattet werden. Wenn ich auf eine Seite mit so einem Raum treffe, wird das Plugin gestartet und ich kann mit meinem Avatar rein. Hier ein paar Bilder:
Der Raum „utopia“ mit Viewfinder (zur Navigation im Raum) in der Mitte. Die Meldung „joining room“ ist bei mir dauernd zu sehen. Vielleicht einfach die Server überlastet, oder mein Rechner mit dem Plugin.
eine rotierende Halbkugel. da passiert gleich was. Oder auch nicht.
Videos werden im Raum abgespielt (die zwei schrägen Poster an der Wand, der Text läuft durch (wie ein Programmlisting).
Links sind auch einbaubar. Da wirds interessant, wenn ich einen Link in einen anderen Raum setze, ob da mein Avatar automatisch rübergeht und später, wenn ich einen Link in Second Life / Game setze, ob der Avatar dann auch aufs Wort folgt.
Es gibt schon eine Menge Räume zum Anschauen, bei denen, die ich ausprobiert habe, tat sich aber auch nicht mehr. Wenn das läuft, verbreitet es sich vermutlich erstmal ganz gut, bis dann jede dritte MySpace-Seite 😉 einen verwaisten Lively-Raum hat. Einige werden aber auch gut funktionieren, da viele Leute dann einen Avatar haben.
Dann kommt Google nochmal und bindet Streetview in Lively ein.
Herumwandern in Paris mit dem Lively-Avatar und dabei ein Restaurant am Champs Elysées entdecken
… und dann mit dem Avatar reingehen und alles anschauen. Zu einem Tisch gehen, dort einen Kalender öffnen und ein Datum eintragen, wann man dort in echt Platz nehmen will.
Update 10.7.08:
gestern abend noch einmal probiert, bin dann in den Cowboy-Raum reingekommen, waren auch einige andere zu sehen, die entweder rumgestanden sind und sich erstmal nicht ausgekannt haben, oder rumgelaufen wie die aufgscheuchtn Hendln. Wenn man auf den Avatar zeigt, erscheint ein kleines Kreuz mit Pfeilen, das anklicken und das Figürchen läuft. Mit weiterem Klick kommt eine kleine Dialogbox mit einem Reiter „Animationen“, da kann man Tanzen, Klatschen, böse sein und gähnen.
Dann noch ein bisschen das Männchen gepimpt. Wenig Möglichkeiten, bei manchen Simpsonseiten kann ich mehr einstellen, aber man kann ja nachrüsten über einen Shop-button. Im Katalog ist vorerst noch alles gratis und noch nichts hochladbar. Kommt aber sicher noch anders. Da eröffnen sich neue Märkte für WOW-Shops.
Einen Raum wollte ich auch anlegen, hatte aber nicht die passende Grafikkarte. Dort lese ich auch, daß es unter MacOS und Linux (noch) nicht funktioniert. Aber gesehen, daß es hier auch einiges an Auswahlmöglichkeiten gibt und unbegrenzte Möbel und Krimskrams zum reinstellen.
Fazit: abwarten. Interessant wirds, wenn eigene Teile eingebaut und angeboten werden können.
Ich erwarte mir auch eine offene Schnittstelle, damit ich einen Webshop auch in Lively abbilden kann.
Im Herbst, spätestens nächstes Jahr.
hoi, klingt verdammt spannend! Bin neugierig, was da noch kommt.