Archiv der Kategorie: is a hetz und kost net vüü

2nd: Lively, aktualisiert

Entweder war Linden Lab (Second Life) nicht interessiert/interessant genug, bei Google eingemeindet zu werden, oder in Mountain View dachten sie sich „können wir doch selber“.

Die Second Life-Nutzer können sich ja teleportieren lassen. Das OpenGrid-Protokoll werden sie bei Google schon noch unterstützen.

Lively-Räume können im Blog integriert und ausgestattet werden. Wenn ich auf eine Seite mit so einem Raum treffe, wird das Plugin gestartet und ich kann mit meinem Avatar rein. Hier ein paar Bilder:

Der Raum „utopia“ mit Viewfinder (zur Navigation im Raum) in der Mitte. Die Meldung „joining room“ ist bei mir dauernd zu sehen. Vielleicht einfach die Server überlastet, oder mein Rechner mit dem Plugin.

 

eine rotierende Halbkugel. da passiert gleich was. Oder auch nicht.

 

Videos werden im Raum abgespielt (die zwei schrägen Poster an der Wand, der Text läuft durch (wie ein Programmlisting).

 

Links sind auch einbaubar. Da wirds interessant, wenn ich einen Link in einen anderen Raum setze, ob da mein Avatar automatisch rübergeht und später, wenn ich einen Link in Second Life / Game setze, ob der Avatar dann auch aufs Wort folgt.

 

Es gibt schon eine Menge Räume zum Anschauen, bei denen, die ich ausprobiert habe, tat sich aber auch nicht mehr. Wenn das läuft, verbreitet es sich vermutlich erstmal ganz gut, bis dann jede dritte MySpace-Seite 😉 einen verwaisten Lively-Raum hat. Einige werden aber auch gut funktionieren, da viele Leute dann einen Avatar haben.

Dann kommt Google nochmal und bindet Streetview in Lively ein.
Herumwandern in Paris mit dem Lively-Avatar und dabei ein Restaurant am Champs Elysées entdecken

Restaurant in Paris

Restaurant in Paris

… und dann mit dem Avatar reingehen und alles anschauen. Zu einem Tisch gehen, dort einen Kalender öffnen und ein Datum eintragen, wann man dort in echt Platz nehmen will.

Update 10.7.08:

gestern abend noch einmal probiert, bin dann in den Cowboy-Raum reingekommen, waren auch einige andere zu sehen, die entweder rumgestanden sind und sich erstmal nicht ausgekannt haben, oder rumgelaufen wie die aufgscheuchtn Hendln. Wenn man auf den Avatar zeigt, erscheint ein kleines Kreuz mit Pfeilen, das anklicken und das Figürchen läuft. Mit weiterem Klick kommt eine kleine Dialogbox mit einem Reiter „Animationen“, da kann man Tanzen, Klatschen, böse sein und gähnen.

Dann noch ein bisschen das Männchen gepimpt. Wenig Möglichkeiten, bei manchen Simpsonseiten kann ich mehr einstellen, aber man kann ja nachrüsten über einen Shop-button. Im Katalog ist vorerst noch alles gratis und noch nichts hochladbar. Kommt aber sicher noch anders. Da eröffnen sich neue Märkte für WOW-Shops.

Einen Raum wollte ich auch anlegen, hatte aber nicht die passende Grafikkarte. Dort lese ich auch, daß es unter MacOS und Linux (noch) nicht funktioniert. Aber gesehen, daß es hier auch einiges an Auswahlmöglichkeiten gibt und unbegrenzte Möbel und Krimskrams zum reinstellen.

Fazit: abwarten. Interessant wirds, wenn eigene Teile eingebaut und angeboten werden können.
Ich erwarte mir auch eine offene Schnittstelle, damit ich einen Webshop auch in Lively abbilden kann.
Im Herbst, spätestens nächstes Jahr.

Werbung

Kino in der Bim

Eine schöne Veranstaltung: Kino im Kopf – Spezial:

Am Freitag, 11.7. (leider schon ausverkauft) und am Samstag, 12.7.
Am Gaußplatz um 18:30 in den 31 einsteigen und bis Stammersdorf fahren. Soundtrack kommt über die Lautsprecher der Strassenbahn, die Handlung spielt sich draussen ab.
„Gehört nun die Ambulanz mit der Sirene zur Inszenierung? Drüben steht ein Pärchen an der Haltestelle und hält sich fest umschlungen. Da öffnet jemand ein Fenster und schreit heraus – die ganze Welt ist Film.“

Sehr schöne Idee. Danke, Oliver Hangl.

Hoffe, das etabliert sich, vielleicht als Zusatzangebot für die letzte Strassenbahn (wo eh jeder seine Station kennt). Dialoge könnten von den Fahrgästen eingesendet werden.

virtuelle Erholung

Wer schon jetzt die Fanzone nicht mehr aushält, kann sich ab jetzt zu Microsoft flüchten.
Die haben Wien jetzt noch in 3D verfügbar gemacht,
Wie’s geht und ausschaut, erzählt die Gebrauchsanleitung für Wien

Wenns mir zuviel wird, fahr ich mit der Bim bis Nussdorf und geh über den Nasenweg auf den Leopoldsberg und geniess die „weite Umschau“ auf die Burg Kreuzenstein, aufs Tullner Feld und Weanastodt.

EM-Alternativen am 16.Juni

Wer sich am 16. Juni nicht dem Fussballzwang hingeben will, oder das Spiel fad wird (wird ja hoffentlich nicht so ausgehen), kann ja mal beim 1. Online-Webmontag reinschauen. Der läuft über Adobe Connect und wird gehostet von den Leuten der Projektkompetenz

Was braucht man:

  • Webzugang (nona)
  • Flash 9 installiert
  • Headset und Webcam, wer aktiv mitmachen will

Wem das spanisch vorkommt, kann mal einen Eindruck bekommen, wie das ausschauen kann, bei der Adobe Connect Demo. Wenn ich es richtig verstehe, braucht ihr nix weiter zu machen, als Euch bei der Webmontags-Wikiseite einzutragen und werdet dann vom Hoster Projektkompetenz eingeladen.

Technisch nicht so aufwändig ist der Webplausch am gleichen Tag.

Wer zwischendurch kurz schauen will, wie die Leut vorm Rathaus drauf sind: webcam.
Handy-TV (DVB-H) geht auch schon bei One, mobilkom und 3.
Eine schöne Übersicht von Fanzonen-Webcams gibts auch bei „Wissen belastet“

Und wer ganz ohne eigene technische Hilfsmittel was schauen will, kann schon ab 8. Juni zur Karlskirche gehen, die wird bestrahlt von einigen Projektoren vom VisualistInnenkollektiv pooool

Titel „Zeit Punkt Drehung“:

am 1. Tag wird mal die Fassade aufgewärmt und die ganze Kirche mit „visueller Opulenz“ illuminisiert.
Dann wirds wieder finster um darauf bis zum 20. Tag wie bei einem Adventskalender je ein Projektionsfenster zu öffnen und dort Spezielles vorzuführen.

„Schaumermal“ obs uns nachher „sehr gefreut“ haben wird.
Ist sicher spannender als der Hochstrahlbrunnen mit der Landepiste davor.
Und sonst bleibt immer noch der Heurige