Schlagwort-Archive: idee

Bahn fahren: entspannen und Ideen aufgreifen

Vor einiger Zeit wieder eine längere Strecke mit dem ICE gefahren (die TiefkühlKlimaanlage könnten sie trotz Hitze etwas dezenter einstellen) und zum Glück einen ruhigen Waggon gefunden. Platzerl mit gutem Blick gesucht und nix getan.

Doch…

… aus dem Fenster geschaut und erinnert:

an die Geographiestunden in der HAK, wo der Prof. die Unternehmen im Mürztal nur so diktiert hat, daß die Federn krachten (oder Kulis ausgingen). Irgendwann mit einem Freund dann in den Schiurlaub gefahren und alles vom Zug aus gesehen. Großes beiderseitiges Aha-Erlebnis gefolgt von Scherzen und Gelächter.

.. und Ideen gehabt:

1.
Nicht nur um es den Geographielehrern leichter zu machen (keiner will sie ersetzen) wärs interessant, einen Reiseführer für Bahnstrecken zu erstellen. Schöne Strecken (z.B. Semmering, Gesäuse, …), belebte Strecken (Westbahn, Südbahn) in einer Map einzeichnen und die interessanten Punkte vermerken und beschreiben.

Ein Ansatz dazu ist bei der Mariazellerbahn zu finden. Da fehlen halt noch die Sehenswürdigkeiten. Das Ganze dann gleich auf den Monitoren der Videositze, die es teilweise noch im ICE gibt. Immer gleich anzeigen, wenn was kommt (Stadt, Land, Fluß 😉 ) und kurzes Featurevideo dazu.
Oder übers Zug-Wlan (GPS-Koordinaten müssten ja im Zug vorhanden sein).
Sponsoren: Frendenverkehrsvereine der Orte, Bahn, …

2.
„Das ist aber ein schönes Haus“. Gleich fotografieren. Und was ist das?
Dafür ein Webservice („whats this?“): Foto hochladen (oder Link auf flickr und Konsorten), mit Kurzinfo, wo es ungefähr ist (Uhrzeit, nächster Bahnhof). Mitglieder können Hinweise geben, das Foto kommentieren, Koordinaten hinzufügen. Für allgemeine Infos gibts jetzt ein Portal „Sims dich schlau“. SMS an 44044 schicken (39 Cent zahlen) und Antworten von der Community bekommen. Für jede gute Antwort bekommt man ein Los für die monatl. Ziehung. Kann ja gut sein, daß die Fotos noch dazunehmen. Wär vielleicht auch was für die A1-Innovations, wer programmiert einen Prototypen in 7 Wochen?

Werbung

Mehr Euro – weniger Europa?

Die Slowakei hat ab nächstem Jahr auch den Euro. Da kann der „Twin City Liner“ ja schon mal ein drittes Schiff bestellen.

Da die Iren den „Lissabon-Reformvertrag“ abgelehnt haben, ist „die EU“ jetzt ein bisserl ratlos, wie u.a. der Standard schreibt. Wundert mich auch nicht weiter, wenn sich die Minister erst zusammensetzen und sich was ausdenken und dabei ziemlich ausser acht lassen, daß man die Menschen in Europa vielleicht zuerst fragen könnte. Ich befürchte, daß es eher in die andere Richtung gehen wird: „wenn das Volk immer gegen unsere schönen und hart erkämpfen Beschlüsse ist, fragen wir halt besser gar nicht mehr.“ Dabei geht die irische Ablehnung des Reformvertrags meines Erachtens primär nicht gegen den Vertrag an sich, sondern gegen das Gehabe der Eruopäischen Bürokratie im Allgemeinen.

Somit find ich gut, daß das Wachstum etwas eingebremst ist, und sich die Organisation konsolidiert – nicht missverstehen: ich bin sehr dafür, daß sich das geographische Europa weitgehend mit dem politischen deckt. Aber der Riesenapparat müsste siich mal verschlanken und überlegen: „Was wollma eigentlich?“.
Die europäische Idee wird erst gelebt, wenn man die Menschen sie auch leben lässt und nicht von Brüssel aus bestimmt. Vielleicht brauchts auch einfach mehr Agilität in der Politik?

Bis dahin kann sich ja der Euro noch mehr ausbreiten, und wir brauchen uns nicht mehr so ums Wechselgeld zu kümmern.